Ostern ist das Fest des Lebens. Genauer gesagt, feiert Ostern den Übergang vom Tod zum Leben und in Wahrheit sogar den endgültigen Sieg und den totalen Triumph des Lebens über den Tod. Deshalb steht dieses Fest im Mittelpunkt unseres Glaubens und des Lebens aller Christen.
Ein altes Gebet der Urkirche kommt mir in den Sinn: „Herr, unser Gott, wir bewegen uns von der Vergangenheit ins Neue. Lass uns das verlassen, was nur alt werden und sterben kann, und lege in uns einen Geist der Erneuerung und des Glaubens.“
Wir bewegen uns von der Vergangenheit ins Neue: eine gute und treffende Beschreibung unseres Lebens und der Art und Weise, wie wir es erleben. Gewiss, wir leben in der Gegenwart, wir leben sogar nur in der Gegenwart; Aber gerade in der Gegenwart hören wir nicht auf, uns der Zukunft zuzuwenden, dem, was nicht da ist, dem, was uns erwartet, dem, was geschehen wird, dem, was kommen wird...
Im Grunde genommen lässt uns die Bewegung unseres Lebens, die immer vorwärts und auf morgen zugehen soll, nicht nur das Heute und die Gegenwart verlassen, sondern schiebt alles endgültig zurück in die Vergangenheit. In Wahrheit geschieht alles so, als ob wir immer die Vergangenheit verlassen würden, um uns in die Zukunft zu bewegen, durch eine aufeinanderfolgende Gegenwart, immer vorübergehend, immer erneuert, nie erreicht, nie angekommen, immer erhofft. Man kann sogar sagen, dass wir diese Zukunft, auf die wir ständig zusteuern, immer als etwas anderes erwarten als das, was wir kennen. In diesem Sinne erwarten wir, dass es neu ist, und sogar besser. Es ist nicht garantiert, die Zukunft bringt nicht unbedingt Neues, es kommt sogar vor, dass es sich nur um die Wiederholung eines bekannten Gutes handelt oder tatsächlich zu einem erheblichen Rückschritt führt.
Lassen wir das, was nur alt werden kann. Was ist es? Ganz einfach: was uns in uns selbst einschließt, was uns an uns bindet, was keine Zukunft hat, was sich für nichts und niemanden öffnet, weil es nichts möglich macht. In der christlichen Übersetzung würden wir sagen, dass es Sünde ist: Verschlossenheit vor Gott, Verschlossenheit vor anderen, Verschlossenheit vor sich selbst. Folge ist das Gefühl der Enge, das Sättigungsgefühl des „Immer-Gleich-Seins“ und dann schließlich das langsame Altern.
Wenn wir uns auf die Erneuerung zu bewegen wollen, hier ein schönes Bild für die Pflanze für den Garten und dort die Rebe im Weinberg, ist es unerlässlich, sie zu schneiden. Es ist notwendig, nicht nur das zu beseitigen, was bereits trocken und tot ist, sondern auch das, „was nur alt werden kann“: Was man in sich selbst altern lässt und was die ganze Pflanze oder den ganzen Weinstock altern lässt. Gerade kraft dieses Gesetzes lädt uns die Fastenschulung im geistlichen Bereich ein, auch in unserem eigenen Leben das alte und trockene weg zu schneiden: durch Fasten durch Verzicht durch Bekehrung, schließlich um das zu beseitigen, was nur alt werden kann, das heißt, das, was uns in uns selbst verschließt und keine Zukunft hat.
Das Gebet endet mit der Bitte: „Lege in uns einen Geist der Erneuerung und der Heiligkeit.“ Genau, wenn Jesus in der Menschheit erschienen ist, wenn Gott seinen eigenen Sohn gesandt hat, dann geschieht Erneuerung, Erweckung, Auferstehung, Wir brauchen nur in uns selbst und um uns herum zu schauen: Je mehr die Welt voranschreitet, desto sicherer entwickelt sich in ihr die Sehnsucht nach wahrem Leben, der Wunsch, vorwärts zu gehen.
„Er starb und tat Gutes“
Der auferstandene Jesus erscheint mit der Botschaft, die er verkündet, und mit dem Schwung des Lebens, den er uns bringt. Denen, die bereit sind, ihn anzunehmen, schenkt er die Gnade der vollkommenen und endgültigen Erneuerung. Er selbst hat sich nicht von der Sünde der Welt mitreißen und beherrschen lassen: von allem, was nur alt wird, von all den Prozessen des Alterns, der Verhärtung und der Sklerose, die in der Menschheit am Werk sind. Mit aller Kraft hat er ich dagegen gewehrt. Ein Bericht in der Apostelgeschichte, sagt es wunderbar: „Er starb und tat Gutes“; Er hat nur Gutes gesagt, er hat nur Gutes getan, er blieb kein Gefangener des Grabes, in dem er eingesperrt war. Er hat den Tod und die Hölle zerbrochen, er hat über den Tod und alles Böse gesiegt. Das ist unser Glaube. Dies ist der „Tag, den der Herr gemacht hat“: Ostern!
Es ist nicht mehr nötig, „die Lebenden unter den Toten zu suchen“, sagt uns das Evangelium. In Jesus haben sich die neuen Zeiten geöffnet. In ihm, wie Irenäus zu Beginn des zweiten Jahrhunderts, sagt, erschien uns alles Neue. In der Osternacht heißt es in einem Gebet: „Herr, unser Gott, unveränderliche Macht und unerschöpfliches Licht, blick gütig auf unsere Welt. Was abgeholzt wurde, wird auferweckt, was alt geworden ist, wird erneuert. Und alles gewinnt seine ursprüngliche Integrität in Ihm zurück, der das Prinzip aller ist.“
In der Taufe sind wir schon ein Teil dieser Neuheit, die der menschgewordene Sohn Gottes, der gestorben und auferstanden ist, in die Geschichte eingeführt hat und in unser Leben einfügen will. Wir sind in das Geheimnis Christi eingetaucht, So lautet das Gebet, das im Mittelpunkt des Osterfestes steht: „Gott, Du hast diese heiligste Nacht durch die Auferstehung des Herrn erstrahlen lassen, erwecke in deiner Kirche den kindlichen Geist, den du ihr geschenkt hast, damit wir, erneuert an Leib und Seele, ganz in deinem Dienst stehen können.“
2024 ist ein bedeutendes Jahr für unsere Kirche; die Wahl der Presbyter, die Wahl eines neuen Vorsitzenden. Wir brauchen uns nicht zu fürchten; der Auferstandene geht mit uns und bahnt uns den Weg!
Jehan-Claude Hutchen,
pasteur
1b quai Saint Thomas
67000 STRASBOURG
03 88 25 90 80